Nachricht

Nachricht

Warum wird das Garn nach dem Färben mit Schwefelschwarz brüchig? Wie kann ich das verhindern? Worauf sollten wir dabei achten?

Warum ist der Spinnfaden spröde nachSchwefelschwarz Br Farbstoffverfärbungen? Wie kann ich das verhindern? Worauf sollten wir dabei achten?

Ein Sulfidschwarzfarbstoff ist eine hochmolekulare Verbindung mit hohem Schwefelgehalt. Seine Struktur enthält Disulfid- und Polysulfidbindungen und ist sehr instabil. Insbesondere die Polysulfidbindung kann unter bestimmten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen durch Luftsauerstoff zu Schwefeloxid oxidiert werden und reagiert weiter mit Wassermolekülen in der Luft, wodurch Schwefelsäure entsteht. Dadurch verringert sich die Festigkeit des Spinngarns, die Faserbrüchigkeit und alle Fasern verspröden bei starker Beanspruchung zu Pulver.

Aus diesem Grund, um Fasersprödigkeitsschäden nach dem Spinnen von Garn mit zu reduzieren oder zu verhindernSchwefelschwarz Br Beim Färben sind folgende Punkte zu beachten:Die Menge anSchwefelschwarz Br Die Farbstoffmenge sollte begrenzt sein, und die Menge an Seidenspezialfarbstoff sollte 700 g/Packung nicht überschreiten. Durch die hohe Farbstoffmenge besteht eine große Gefahr der Sprödigkeit, die Farbbeständigkeit nimmt ab und das Waschen wird schwieriger.Nachdem die Farbe vollständig ausgewaschen ist, darf sie nicht sauber gewaschen werden, da die auf der Spinngarnleine schwimmende Farbe bei der Lagerung leicht in Schwefelsäure zerfällt und die Faser spröde macht.Nach dem Färben müssen zur Versprödungsbehandlung Harnstoff, Soda und Natriumacetat verwendet werden.Das Spinngarn wird vor dem Färben in sauberem Wasser gekocht, und der Versprödungsgrad des Spinngarns ist nach dem Testen besser als der des in Lauge gekochten Garns.Das Spinngarn sollte nach dem Färben rechtzeitig getrocknet werden, da das nasse Garn während des Stapelprozesses einfach erhitzt wird, wodurch der Gehalt an Versprödungsschutzmitteln und der pH-Wert des Spinngarns sinken, was sich ungünstig auf die Versprödungsbeständigkeit auswirkt.

Nach dem Trocknen sollte das Spinngarn natürlich abgekühlt werden, damit die Temperatur des Spinngarns vor dem Absinken auf Raumtemperatur verpackt werden kann. Da es nach dem Trocknen nicht abgekühlt und sofort verpackt wird, kann sich die Wärme nicht gut verteilen. Dies erhöht die Energie für die Zersetzung von Farbstoff und Säure und kann die Faser spröde machen.

Die Auswahl von Anti-Spröd-Schwefelschwarz Br Farbstoffe. Bei der Herstellung solcher Farbstoffe werden Formaldehyd und Chloressigsäure zugesetzt. Das resultierende Methylchlor vulkanisiert das sprödfeste Schwarz, sodass die leicht oxidierbaren Schwefelatome einen stabilen Strukturzustand erreichen, der die Oxidation der Schwefelatome und die Bildung von Säure und spröden Fasern verhindern kann.sdf (1)


Veröffentlichungszeit: 28. Dezember 2023